Die klinisch-psychologische Behandlung als Psychologische Therapie ist die Anwendung psychologischer Behandlungsmethoden bei psychischen Erkrankungen. Sie ist eine leistungsfähige und kosteneffiziente Methode, um Menschen mit psychischen Leiden zu helfen. Mit ihren individuellen Methoden ist sie eine qualitativ hochwertige und unverzichtbare Säule in der Gesundheitsversorgung. Auf Basis eines umfassenden Konzepts kommen verschiedene Behandlungsansätze zum Einsatz, die sich aufgrund wissenschaftlich fundierter Untersuchungen als wirksam herausgestellt haben.
Ziel der Behandlung ist es, Menschen zu unterstützen, Krankheiten besser zu bewältigen und Leidenszustände zu lindern bzw. zu beseitigen.
Die Art und Dauer der psychologischen Therapie ist hierbei immer abhängig von der Art und Intensität der Symptomatik und der individuellen Situation. Sie kommt
grundsätzlich bei allen Altersstufen (Erwachsene, Jugendliche, Kinder) zur Anwendung und ist sowohl für die Behandlung "leichter Fälle" wie auch schwerer psychischer Erkrankungen geeignet. Meine
Schwerpunkte finden Sie hier.
PSYCHOLOGIE ALS WISSENSCHAFT
Als Psychologin basiert mein Wissen auf meiner akademischen Ausbildung. Die von Psychologen praktizierten Methoden werden an der Universität aufgrund wissenschaftlicher Forschung entwickelt und regelmäßig evaluiert (überprüft) und weiterentwickelt. Jeder Psychologe muss im Verlauf seines Studiums zudem selbst eine eigene wissenschaftliche Studie durchführen, um den akademischen Magister-Grad zu erreichen. Die postgraduelle Fachausbildung zum Klinischen und Gesundheitspsychologen stellt den praktischen Erwerb der psychologischen Methoden dar, wobei großer Wert auf eine systematische und nachvollziehbare Vorgangsweise gelegt wird.
Im Gegensatz zur klassischen Psychotherapie arbeiten Klinische Psychologen methodenübergreifend, dass heißt, die Auswahl der zu verwendenden Behandlungsmethoden orientiert sich danach, welche Behandlungsansätze sich im Rahmen wissenschaftlich fundierter Studien als am wirksamsten für ein bestimmtes Problem / Symptom / Störungsbild herausgestellt haben. Die Vielzahl der zur Verfügung stehenden "Werkzeuge" hilft dabei, den oftmals komplexen und individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die psychologische Therapie ist also an keine Psychotherapie-Schule gebunden, sondern ausschließlich der Wirksamkeit bestimmter Methoden orientiert, die flexibel eingesetz werden können. Somit ist es möglich, ein außergewöhnlich goßes Spektrum an Erkrankungen zu behandeln und die Methoden individuell an die Erfordernisse anzupassen.
Vorteile der psychologischen Therapie:
Dazu kommt, dass die klinisch-psychologische Behandlung bereits nach 10 bis 30 Behandlungseinheiten meist schnell zum gewünschten Erfolg führt.
Ein weiteres wichtiges psychologisches Werkzeug stellt die klinisch-psychologische Diagnostik dar. Sie steht meist am Anfang einer Behandlung und hilft dabei, die Problematik des Patienten systematisch und detailliert zu erfassen und auf dieser Basis einen Behandlungsplan zu erstellen. Außerdem wird sie zur Überprüfung des Therapieerfolgs im Laufe der Behandlung eingesetzt - so stellt sie ein wichtiges Mittel zur Qualitätssicherung und zur Erhebung von Veränderung dar. Mehr dazu...
Weitere Infos zu Grundsätzen der klinisch-psychologischen Behandlung finden Sie hier: